JURIS CIBUĻS
Er besuchte die Ērgļu Grundschule (1959–1963) und die Mittelschule in Rekava (1963–1970), Bezirk Balvu. Anschließend studierte er an der Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Universität Lettlands in Riga und schloss das Erststudium im 1975, mit der Qualifikation „Philologe und Lehrer für englische Sprache und Literatur“ ab. Von 1984 bis 1987 nahm er ebenfalls an der Staatlichen Universität Lettlands an der Aspirantur mit dem Schwerpunkt „Geschichte und Theorie der Pädagogik“ teil. Von 1975 bis 1989 arbeitete er als Englischlehrer in der Mittelschule und in der Internatsschule in Tilža. Darüber hinaus fungierte er von 1985 bis 1990 als ständiger Korrespondent der Zeitung „Skolotāju Avīze“ („Lehrerzeitung“). Während der Zeit des nationalen Erwachens in Lettland war er als Vorsitzender der Abteilung des Bezirks Balvu der Volksfront Lettlands (1989–1990). Im 1990 wurde er zum Abgeordneten des Oberstes Rates der Republik Lettland gewählt; dort wirkte er in den Ausschüssen für auswärtige Angelegenheiten und für Volksbildung, Wissenschaft und Kultur sowie in der Arbeitsgruppe von Latgale mit. Im Jahr 2000 wurde er für die Abstimmung zur Erklärung der Unabhängigkeit Lettlands am 4. Mai 1990 mit dem Drei-Sterne-Orden der dritten Klasse (III šķiras Triju Zvaigžņu ordenis) der Republik Lettlands ausgezeichnet. Von 1994 bis April 2005 arbeitete er in der Abteilung der internationalen Beziehungen der staatlichen Verwaltung für Einbürgerungen. Von April 2005 arbeitete er im Zentrum für Übersetzung und Terminologie als Redakteur der Abteilung für die Übersetzung der Dokumente der Europäischen Union und anderen internationalen Rechtakte, seit Januar 2009 als Redakteur der Abteilung der Übersetzung von Dokumenten der NATO. Von Januar bis November 2012 war er als Projektkoordinator in der Abteilung für internationale Zusammenarbeit und Koordinierung der Verwaltung für Auswärtige Beziehungen des Stadtrates von Riga tätig. Juris Cibuļs ist Autor bzw. Mitautor mehrerer Bücher. In verschiedenen Zeitungen und Sammlungen hat er über 500 Artikel in lettischer, lettgallischer, russischer, englischer und französischer Sprachen veröffentlicht. Er hat etwa 90 Übersetzungen angefertigt, die in verschiedenen Zeitungen und mehreren Büchern, darunter in fünf separaten Broschüren veröffentlicht wurden. Er ist Mitglied des amerikanischen geographischen Vereins (seit 1978), des Weltverbandes der verbalen Aggression „Maledicta“ (seit 1995) sowie des Vereins „Amici Linguarum“ („Freunde von Sprachen“, seit 1995). Sein Liebhaberei ist das Sammeln von Fibeln. In seiner Sammlung befinden sich etwa 10 290 Fibeln. Sie stammen aus 222 Ländern und umfassen Lehrwerke in 1180 Sprachen.
Während der Eröffnung der Ausstellung meiner Ausstellung der Fibeln zusammen mit den Mitarbeitern des
Heimatmuseum in Balvi (1998)
![]() ![]() Im Museum der Mittelschule
Tilžas, Gebiet Balvu (Lettland)
während der Präsentation des Buches „Valodu brīnumainā pasaule“ [Die wundersame Welt der Sprachen]
(Rīga, Raudava, 2004) im Jahr 2004
![]() Im Jahr 2006 in Thessaloniki.
(Griechenland) fand meine Ausstellung von Fibeln statt.
Auf der Einladungskarte und dem Plakat war das Bild vom Buchumschlag meines Buches „Valodu brīnumainā
pasaule“ [Die wundersame Welt der Sprachen] abgebildet
Vor der Bibliothek in Saloniki
(Griechenland), wo die Ausstellung stattfand (2006)
![]() ![]() Während der Eröffnung der
Ausstellung zusammen mit Veranstaltern der Ausstellung in Saloniki (Griechenland)
![]() Im 2011 fand meine Ausstellung
der Fibeln
in der Universale Wissenschaftliche Bibliothek der Region Pskow in Pskow statt.
![]() Vor der Bibliothek in Hrodna
(Weißrussland) mit der Veranstalterin der Ausstellung Svjatlana Rapetzkaja
![]() Im Stadtrat von Riga zusammen mit
einer Delegation aus der Republik Südafrika (2012)
Meine Ausstellung der Fibeln
„Sākums“ [Beginn] in der Lettische Nationalbibliothek (2014)
![]() ![]() Die Ausstellung seltener
Sammlungen „SAMMELN, PLEGEN, TEILEN!“ im Museum der Neue Kunst in Pärnu in Estland (2013–2014)
Treffen mit Meng Wu [吴 萌] am 11.
April 2015 in Peking. Der chinesische und englische Übersetzer Meng Wu hat meine Sammlung mit vielen Fibeln
in den Sprachen der Völker Chinas ergänzt.
![]() ![]() Im 2015 in Rēzekne an der
Latgale Botschaft GORS, wo der jährliche Preis „Boņuks 2014“ der
lettischen Kultur in der Nominierung „Beste Ausgabe/Buch“ für „Purlovas grāmata“ [Buch von Purlowa] (Riga,
Raudava, 2014) verliehen wurde.
![]() Meine Ausstellung der Fibeln im
Buchmuseum der Belarussischen Nationalbibliothek in Minsk (2018)
![]() Zusammen mit Olga Tirinova, einer
Autorin der russischen Fibel, die in Belarus ausgegagben wurde,
wāhrend der Eröffnungstag meiner Ausstellung.
|
Temporary Redirect
The document has moved here.